29.09.–01.10. im CAPITOL DIETZENBACH Europaplatz 3, 63128 Dietzenbach (nahe Frankfurt/Main) Das Atarimuseum findet man im Tagungsraum 5 Weitere Infos unter www.classic-computing.org |
|
Wenn der Name ATARI fällt, denken die Meisten an die klassischen Videospiele oder ihren ersten Computer – meist ein 800XL oder eins der zahlreichen ST-Modelle. Und auch wenn es die Firma als solche schon längst nicht mehr gibt, so ist der Name doch noch immer im Bewusstsein vieler eingebrannt und sind damit auch viele – oftmals Kindheits- – Erinnerungen verbunden. Doch Atari war mehr als nur ein Videospiel- und Computerhersteller. Die Firma ebnete den Weg für die heute milliardenschwere Videospielbranche, nutzte oft schon früh und ihrer Zeit weit voraus Technologien, die heute selbstverständlich sind. Amiga, NES und Sega Mega Drive wären alle um ein Haar zumindest in Nordamerika unter der Marke Atari vertrieben worden, hätten nicht jedes Mal wirtschaftliche Umstände dagegen gesprochen. Atari experimentierte mit Holografie, Laserdiscs, Virtual Reality, Multiprozessor-Technologien und Spielsteuerung per Gedankenübertragung, um nur mal einige Beispiele zu nennen. Produkte für die Gesundheitsbranche wurden ebenso entwickelt wie Bildtelefone oder Geräte für die Musikbranche. Unter der Marke Atari erschienen auch Flipper, Jukeboxen, Taschenrechner, Taschen-Datenbanken u.v.m… Personen, die bei Atari mitwirkten, nahmen oft auch danach noch großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Technik – so arbeitete Joe Decuir, der die SIO-Schnittstelle der 8-Bit-Ataris entwickelte, später am USB-Standard mit, Amiga-Chefentwickler Jay Miner arbeitete schon an der 2600-Konsole und den ersten Atari-Computern mit, und Steve Jobs war vor der Gründung von Apple freier Mitarbeiter bei Ataris Elektroingenieuren. ATARI gibt es zwar auch heute noch – allerdings handelt es sich hier um eine Investorengruppe, die sich auf die Vermarktung der Marke Atari und der klassischen Videospiele auf aktuelle Plattformen spezialisiert hat oder mit anderen Dingen wie beispielsweise Kryptowährungen oder Markenhotels experimentiert. Diese Website beleuchtet die Aspekte von der Zeit der ersten Treffen gegen Ende der 1960er Jahre bis zur Schließung von Midway Games West (vormals Atari Games) im Februar 2003. Die Produkte der aktuellen Firma Atari (vormals Infogrames/GT Interactive) seit 2001 spielen hier keine Rolle. Tauchen Sie ein in die „fantastische Welt von ATARI“, wie es damals schon im Werbefernsehen hieß. Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern in Erinnerungen und der Entdeckung von vielleicht bisher Unbekanntem :-) |
Letzte größere Seiten-Updates |
24.09.2023: Der Bereich mit den Spielelisten ist komplett neu aufgestellt, die Spieleseiten wurden optisch überarbeitet und zum Teil um weitere Informationen ergänzt. 23.10.2022: Die Bereiche Computerwelt und Bürohelfer wurden neu aufgestellt, die Taschenrechner und Datenbanken haben nun wie die Videospiele ihre jeweils eigenen Unterseiten. 27.08.2022: Die von Atari 1987 aufgekaufte Elektromarktkette Federated Group hat nun ihren eigenen Artikel. |
Die letzten drei Neuzugänge |
16.09.23: Stunt Cycle-Konsole, Jaguar Team Tap, diverse 2600-Module, darunter die Atari-Module Swordquest EarthWorld und Sorcerer's Apprentice sowie das 7800-Spiel Desert Falcon. 05.08.23: Software 1st-Address und Bücher Das große Buch zum Atari Portfolio (Data Becker, 4. Auflage 1990) und Das Adimens Praxis-Buch zum Atari ST (Markt&Technik, 2. Auflage 1988) 30.07.23: E.T. – The Extra-Terrestrial für das Video Computer System |
Gesucht: Ehemalige Atari-Mitarbeiter |
Sie sind ehemaliger Atari-Mitarbeiter und haben Material für die Seite, einen Fehler entdeckt oder etwas Interessantes zu erzählen? Schreiben Sie mir gerne eine Mail unter info@atarimuseum.de You're a former Atari employee and have potential material for the site, think there is something wrong or missing or have something interesting to tell? Please drop me a message on info@atarimuseum.de |