Atari 2800
Atari Goes Japan

Atari 2800

Sears Video Arcade II und Atari 2800

Die speziell für die Kaufhauskette Sears entwickelte Konsole Video Arcade II kam im Oktober 1982 in Nordamerika auf den Markt. 1983 später wollte man mit dieser Konsole auch in Japan ins Geschäft kommen, dort war sie als Atari 2800 ab Mai 1983 für ¥24.800 (entspricht 2023 etwa ¥32.450 bzw. € 205) zu haben.

Die Konsole mit dem Entwicklungsnamen Cindy brachte ein paar neue Funktionen gegenüber dem 2600 mit. So ist der Controller wie beim unveröffentlichten 2700 gleichzeitig Paddle und Joystick. Die Umschaltung erfolgt auf der Konsole selbst. Anstatt den herkömmlichen zwei Controllerports sind beim 2800 vier vorhanden. Ansonsten ist das System vollständig kompatibel zum 2600-System.

Das System floppte allerdings in Japan, denn just zu dieser Zeit tobte im Land der aufgehenden Sonne geradezu ein Konsolenkrieg. Die Konsolen My Vision von Nichibutsu (9. Mai 1983), Cassette Vision Jr. von Epoch (19. Juli 1983), SG-1000 von Sega (15. Juli 1983, später international als Master System vermarktet), Family Computer von Nintendō K.K. (Juli 1983, später international als Nintendo Entertainment System erschienen), Pyuta Jr. von Tomy (Juli 1983), PV-1000 von Casio (Oktober 1983), Compact Vision TV Boy von Gakke (Oktober 1983) drangen alle im selben Zeitraum auf den japanischen Markt wie Ataris 2800, die zudem nach der My Vision von allen Konsolen die teuerste war. Mit der Übernahme der Consumer Division durch Jack Tramiel im Juli 1984 wurde das System wieder eingestellt. Das Gehäuse wurde für die Konsole 7800 wieder verwendet.

Auch im US-Heimatmarkt war Video Arcade II kein besonders großer Erfolg, zu dieser Zeit war der heimische Videospiele-Markt gerade am Zusammenbrechen. Im August 1983 nahm die Kaufhauskette Sears alle Tele-Games-Produkte aus dem Sortiment und ersetzte sie durch Original-Hard- und Software. Die Konsole Video Arcade II wurde allerdings nicht neu aufgelegt und verschwand wieder vom Markt.

Bei den Spielen bediente sich Atari für Japan am schon vorhandenen Bestand – lediglich Verpackung und Spielanleitung wurden an den japanischen Markt angepasst, die Spielmodule sind, da sich Japan und die USA mit NTSC den selben Fernsehstandard teilen, 1:1 identisch mit den US-Versionen.

Atari 2800 / Sears Video Arcade II Bilder
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken


Technische Daten

Modellinformationen
Modellnummer CX2800
Handelsbezeichnungen Japan Atari 2800
USA Sears Video Arcade II
Hersteller Atari Wong
Atari International (Hong Kong) Ltd
Atari, Inc. / Wong Electronics
King Yip Factory Bldg
59 King Yip St
Kwun Tong, Kowloon, British Hong Kong
Markteinführung USA Video Arcade II: Oktober 1982
Japan Atari 2800: Mai 1983
eingestellt Video Arcade II: August 1983
Atari 2800: Juli 1984
Neupreis Japan ¥24800 (5/83) (2023: ca. ¥32450 / € 205)
Ausstattung
Prozessor MOS 6507
DIL-Gehäuse, 28 Pins
Taktfrequenz 1,19 MHz
Arbeitsspeicher 128 B (in PIA R6532 enthalten)
Grafikhardware Grafikchip: Atari Television Interface Adapter (TIA)
Auflösung max. 160×200 Pixel
128 Farben, davon maximal 16 gleichzeitig darstellbar
RF-Modulator
Audio-Hardware Soundchip: Atari Television Interface Adapter (TIA)
2 PCG-Audiokanäle (Pulse Code Generated)
Tonhöhe 5 Bit
Tonausgabe über Bildschirm
Anschlüsse 4 Controllerports
Netzteil
TV-Kabel
Modulschacht
Medien Steckmodule
Kassetten (via Starpath/Arcadia Supercharger)
Stromversorgung Steckernetzteil 9V/500mA
Stromverbrauch 9W
Klinkenstecker 3,5 mm, Pluspol an der Spitze anliegend
Statistisches
Spiele 35 speziell für den japanischen Markt gestaltet


Atari 2800 / Sears Video Arcade II Controller (CX2811)

Dieser Controller vereint Joystick und Paddle-Controller in einem Gehäuse und besitzt zwei Feuertasten. Auf dem Atari 2800 und auf dem Sears Video Arcade II ist zur richtigen Auswahl der Funktion ein Schalter vorhanden. Er lag den Konsolen im Standard-Lieferumfang bei.

Atari 2800 Controller / Sears Video Arcade II Controller
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari CX2811
Handelsbezeichnungen Atari 2800 Controller
Sears Video Arcade II Controller
Hersteller Atari Wong
Atari International (Hong Kong) Ltd
Atari, Inc. / Wong Electronics
King Yip Factory Bldg
59 King Yip St
Kwun Tong, Kowloon, British Hong Kong
im Handel USA Oktober 1982 (Sears)
Japan Mai 1983 (Atari)
Produktion eingestellt August 1983 (Sears-Version)
Ende 1983 (Atari-Version)
verwendbar an Atari 2600, 2800, 7800, 400/800, XL, XE, XE System
Sears Tele-Games Video Arcade + Video Arcade II
Art Digitaler 8-Wege-Joystick und Paddle in einem
Feuertasten 2
Anschluss D-Sub-Stecker, 9-polig
Abmessungen B×H×T 7,3 × 7,1 × 13,9 cm
Gewicht 180 g

Letzte Bearbeitung: 24. September 2023