Inhaltsverzeichnis |
- ↓ Bildschirme
- → SM124 High-Resolution Monochrome Monitor
- → SM125 High-Resolution Monochrome Monitor ®
- → SM144 High-Resolution Monochrome Monitor ®
- → SM146 High-Resolution Monochrome Monitor ®
- → SM147 High-Resolution Monochrome Monitor ®
- → SM194/195 High-Resolution Monochrome Monitors
- → TTM194/195 High-Resolution Monochrome Monitors
- → PTM144 VGA Monitor
- → PS3000 RGB Color Monitor + Floppy Disk Drive ®
- → SC1224 RGB Color Monitor
- → SC1424 RGB Color Monitor ℗
- → SC1425 RGB Color Monitor ®
- → SC1435 RGB Color Monitor
- → PTC1426 / TTC1434 VGA Color Monitor
- ↓ Drucker
- → SMM804 Dot Matrix Printer
- → SDM124 Daisy Wheel Printer ℗
- → STC204 Color Thermal Printer ℗
- → STC504 Color Thermal Printer ℗
- → SLM804 Laser Printer
- → SLM605 Laser Printer
- → SLM406 Laser Printer ℗
- ↓ Massenspeicher
- → SF354 Floppy Disk Drive
- → SF324 Floppy Disk Drive ℗
- → SF314 Floppy Disk Drive
- → 10MB Disk Drive ℗
- → ST Book Floppy Disk Drive ℗
- → SH104 Hard Disk Drive ℗
- → SH204 Hard Disk Drive
- → SH205 / Megafile 20 Hard Disk Drive
- → Megafile 30 Hard Disk Drive
- → Megafile 60 Hard Disk Drive
- → AtariFile 200 Hard Disk Drive ℗
- → Megafile 44 Removable Hard Disk Drive
- → CDAR504 CD-ROM Drive ®
- → CDAR505 CD-ROM Drive ℗
- → ST Streamer
- ↓ Eingabegeräte
- → Atari Mouse
- → ST Keyboard
- → STE Keyboard
- → TT Keyboard
- → Power Pad Game Controller
- ↓ Sonstiges
- → SX212 Modem ®
- → Atari MS-DOS-Box ℗
℗: nicht erschienen
®: nur regional / limitiert vertrieben
Bildschirme |
Atari SM124 High-Resolution Monochrome Monitor |
Atari SM124 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
Modell | Atari SM124 (GoldStar MT-21) | |
Hersteller | ![]() 128 Yeoui-daero Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul (Factory Code N1) |
|
Vorstellung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas | |
im Handel | Juni 1985 | |
Produktion eingestellt | Anfang 1992 | |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, monochrom | |
Stromaufnahme | 50 W | |
Bildschirmdiagonale | 12″ (30,48 cm) | |
max. Auflösung | 640×400 Pixel | |
Zeilenfrequenz | 35,7 kHz | |
Bildwiederholrate | 72 Hz | |
Ablenkungswinkel | 90° | |
Leuchtschicht | papierweiß | |
Videosignal | ST high | |
Bildröhre | entspiegelt | |
Einstellmöglichkeiten | rechte Seite: Helligkeit, Kontrast, Lautstärke | |
Anschluss | 13-poliger Rundstecker, Kabel fest verdrahtet | |
Abmessungen B×H×T | 32,5 × 28,2 × 30,7 cm | |
Gewicht | 7700 g | |
Neupreis | ![]() ![]() |
|
Downloads | 📖 Betriebsanleitung Atari SM124 (engl.) 📖 Service Manual Atari SM124, Chassis MT-9 |
Atari SM125 High-Resolution Monochrome Monitor |
Atari SM125 | ||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell SM125 noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari SM125 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari SM125 | |
Hersteller | AOC International 716 Chung Cheng Rd. 23552 New Taipei City Republik China (Factory Code T1) |
|
Vorstellung | September 1986 | |
im Handel | ![]() ![]() |
|
Produktion eingestellt | Herbst 1991 | |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, monochrom | |
Stromaufnahme | 33 W | |
Bildschirmdiagonale | 12″ (30,48 cm) | |
max. Auflösung | 640×400 Pixel | |
Zeilenfrequenz | 35,7 kHz | |
Bildwiederholrate | 72 Hz | |
Ablenkungswinkel | 90° | |
Leuchtschicht | papierweiß | |
Videosignal | ST high | |
Bildröhre | entspiegelt | |
Anschluss | 13-poliger Rundstecker | |
Abmessungen B×H×T | 32,3 × 32,3 × 32,5 cm |
Atari SM144 High-Resolution Monochrome Monitor |
Atari SM144 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
Modell | Atari SM144 | |
Hersteller | GoldStar Co., Ltd. 128 Yeoui-daero Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul ![]() (Factory Code N1 ) |
|
im Handel | ![]() ![]() |
|
Produktion eingestellt | ca. 1992 | |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, monochrom | |
Stromaufnahme | 0,35 A | |
Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
max. Auflösung | 640×400 Pixel | |
Zeilenfrequenz | 35,7 kHz | |
Bildwiederholrate | 71,2 Hz | |
Ablenkungswinkel | 90° | |
Leuchtschicht | papierweiß | |
Videosignal | ST high | |
Bildröhre | entspiegelt | |
Einstellmöglichkeiten | Vorderseite: Lautstärke, Kontrast, Helligkeit Rückseite: H-Position, H-Size, V-Size, V-Position |
|
Anschluss | 13-poliger Rundstecker, Kabel fest verdrahtet | |
Abmessungen B×H×T | 33 × 34 × 32,5 cm | |
Gewicht | 7900 g | |
Downloads | 📋 Schaltbild Atari SM144 |
Atari SM146 High-Resolution Monochrome Monitor |
Atari SM146 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
Modell | Atari SM146 | |
Hersteller |
AOC International 716 Chung Cheng Rd. 23552 New Taipei City New Taipei City ![]() (Factory Code T1) |
|
im Handel |
![]() ![]() |
|
Produktion eingestellt | ca. 1993 | |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, monochrom | |
Stromaufnahme | 0,6 A | |
Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
max. Auflösung | 640×400 Pixel | |
Zeilenfrequenz | 35,7 kHz | |
Bildwiederholrate | 72 Hz | |
Ablenkungswinkel | 90° | |
Leuchtschicht | papierweiß | |
Videosignal | ST high | |
Bildröhre | entspiegelt | |
Einstellmöglichkeiten | Vorderseite: Lautstärke, Helligkeit, Kontrast Rückseite: V-Hold, V-Size, H-Phase |
|
Anschluss | 13-poliger Rundstecker, Kabel fest verdrahtet | |
Abmessungen B×H×T | 32,5 × 33,5 × 31,5 cm | |
Gewicht | 8700 g | |
Neupreis | 298 DM (2020: ca. € 250) | |
Downloads | 📋 Schaltbild Atari SM146 |
Atari SM147 High-Resolution Monochrome Monitor |
Atari SM147 | ||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari SM147 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari SM147 (Quadrant QC-1438S) | |
Hersteller |
Quadrant Components, Inc. 4378 Enterprise St Fremont, CA 94538 ![]() |
|
Vorstellung | 17. Januar 1992, Winter NAMM '92, Anaheim | |
im Handel |
![]() ![]() |
|
Produktion eingestellt | ca. 1993 | |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | |
Bildschirmtyp | Flatscreen-Kathodenstrahlröhre, monochrom | |
Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
max. Auflösung | 640×400 Pixel | |
Leuchtschicht | papierweiß | |
Videosignal | ST high | |
Bildröhre | entspiegelt | |
Anschluss | 13-poliger Rundstecker | |
Neupreis | $165 (1/92) (2022: ca. $350 / € 332) |
Atari SM194 / SM195 High-Resolution Monochrome Monitor |
Atari SM194 / SM195 | ||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modelle noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari SM194 oder SM195 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modelle | Atari SM194 / SM195 (= Moniterm VCX) | |
Hersteller |
Moniterm Corporation 5740 Green Cir Dr Hopkins, MN 55343 ![]() |
|
Vorstellung | SM194: 8. März 1989, CeBIT '89, Hannover | |
im Handel | 1989 | |
Produktion eingestellt | ca. 1991 | |
verwendbar an | Mega ST und Mega STE mit entsprechender Grafikkarte, TT030 | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, monochrom | |
Stromaufnahme | 64 W | |
Bildschirmdiagonale | 19″ (48,26 cm) | |
max. Auflösung | 1280×960 Pixel | |
Zeilenfrequenz | 66 kHz | |
Bildwiederholrate | 66 Hz | |
Leuchtschicht | papierweiß | |
Videosignal | ECL | |
Bildröhre | entspiegelt | |
Abmessungen B×H×T | 46 × 45 × 42 cm | |
Gewicht | ca. 20 kg |
Atari TTM194 / TTM195 High-Resolution Monochrome Monitor |
Atari TTM194 / TTM195 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell TTM194 noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari TTM194 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari TTM194 / TTM195 | |
Hersteller | Moniterm Corporation 5740 Green Cir Dr Hopkins, MN 55343 ![]() |
|
Vorstellung | TTM194: 21. März 1990, CeBIT '90, Hannover TTM195: 12. November 1990, Fall COMDEX, Las Vegas |
|
im Handel | 1990 | |
Produktion eingestellt | ca. 1993 | |
verwendbar an | Mega ST und Mega STE mit entsprechender Grafikkarte, TT030 | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, monochrom | |
Stromaufnahme | 64 W | |
Bildschirmdiagonale | 19″ (48,26 cm) | |
max. Auflösung | 1280×960 Pixel | |
Zeilenfrequenz | 66 kHz | |
Bildwiederholrate | 66 Hz | |
Leuchtschicht | papierweiß | |
Videosignal | ECL | |
Bildröhre | entspiegelt | |
Einstellmöglichkeiten | Vorderseite: Helligkeit | |
Anschluss | Kabel D-Sub 9-polig auf D-Sub 15-polig HD | |
Abmessungen B×H×T | 46 × 46,5 × 39 cm | |
Gewicht | 18,9 kg | |
Neupreis | ![]() ![]() |
|
Werbeprospekt |
Atari PTM144 Monochrome VGA Monitor |
Atari PTM144 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bildnachweise: Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von „Röhrenjoe“ |
||
Modell PTM144 noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PTM144 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari PTM144 | |
Hersteller | GoldStar Co., Ltd. 128 Yeoui-daero Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul ![]() (Factory Code N1) |
|
Ankündigung | 8. September 1990 | |
Vorstellung | 13. März 1991, CeBIT '91, Hannover | |
im Handel | ca. 1991 | |
Produktion eingestellt | ca. 1992 | |
verwendbar an | allen Computern mit VGA-Ausgang | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, Graustufen | |
Stromaufnahme | 77 W | |
Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
max. Auflösung | 640×480 Pixel | |
Zeilenfrequenz | 31,46 kHz | |
Bildwiederholrate | 60/70 Hz | |
Leuchtschicht | papierweiß | |
Videosignal | VGA | |
Bildröhre | entspiegelt | |
Einstellmöglichkeiten | Front: Kontrast, Helligkeit Rückseite: Umschalter VGA/TTL, H-Position, H-Größe, V-Größe, V-Position |
|
Anschluss | D-Sub-Stecker 15-polig HD | |
Abmessungen B×H×T | 35 × 32,5 × 36 cm | |
Gewicht | 7500 g | |
Werbeprospekt | ![]() |
Atari PS3000 RGB Color Monitor with Floppy Disk Drive |
Atari PS3000 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PS3000 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari PS3000 | |
Hersteller | ![]() 3 Chome-12 Moriyacho Kanagawa Ward, Yokohama Kanagawa 221-0022 (Factory Code M1) |
|
Vorstellung | 17. April 1985, Hannovermesse | |
im Handel | ![]() |
|
Produktion eingestellt | ca. Ende 1986 | |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, Farbe | |
Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
max. Auflösung | 640×200 Pixel | |
Videosignal | RGB analog (positiv) | |
Einstellmöglichkeiten | Seite: Lautstärke, Kontrast, Helligkeit Rückseite: V-Hold, V-Höhe, V-Position, H-Position, H-Hold |
|
Anschluss | 13-poliger Rundstecker (Monitor) + 14-poliger Rundstecker (Laufwerk) | |
Speichermedium | Diskette 3½″, SS-DD | |
Speicherkapazität | 357379 Bytes (349 kB) |
Atari SC1224 RGB Color Monitor |
A3L9ONSC1225
auch hindeuten könnte.Atari SC1224 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell in der Sammlung vorhanden | Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari SC1224 JVC-Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari SC1224 Samsung-Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
|
Modell | Atari SC1224 | Atari SC1224 (intern Atari SC1224 Version 2) |
Atari SC1224 (intern Atari SC1225) |
Hersteller |
GoldStar Co., Ltd. 128 Yeoui-daero Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul Republik Korea (Factory Code N1) |
Nihon bikutā K.K. (JVC) 3 Chome-12 Moriyacho Kanagawa Ward, Yokohama Kanagawa 221-0022 Japan (Factory Code M1) |
Samsung Electronics Co., Ltd. 129 Samsung-ro Yeongtong-gu Suwon Gyeonggi, 16677 Republik Korea (Factory Code U1) |
Vorstellung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas | ||
im Handel | April 1986 | ![]() |
![]() |
Produktion eingestellt | ca. 1992 | April 1986 | Herbst 1990 |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, Farbe | Kathodenstrahlröhre, Farbe | Kathodenstrahlröhre, Farbe |
Stromaufnahme | 75 W | ||
Bildschirmdiagonale | 12″ (30,48 cm) | 12″ (30,48 cm) | 12″ (30,48 cm) |
max. Auflösung | 640×200 Pixel | 640×200 Pixel | 640×200 Pixel |
Zeilenfrequenz | 15,6/15,7 kHz | ||
Bildwiederholrate | 50/60 Hz | ||
Schlitzmaske | 0,42 mm | ||
Videosignal | RGB analog (positiv) | RGB analog (positiv) | RGB analog (positiv) |
Einstellmöglichkeiten | rechte Seite: Helligkeit, Kontrast, Lautstärke Rückseite: V-Linear, V-Size, V-Hold, H-Position, H-Hold |
||
Anschluss | 13-poliger Rundstecker, Kabel fest verdrahtet | ||
Abmessungen B×H×T | 32,5 × 30,6 × 35,3 cm | ||
Gewicht | ca. 10 kg | ||
Neupreis | 1198 DM (2020: ca. € 1080) | ||
Downloads | 📖 Betriebsanleitung (engl). 📖 Service Manual CA-3 |
Atari SC1224 (GoldStar) Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
Atari SC1424 RGB Color Monitor |
Atari SC1424 | ||
Leider kein Bild verfügbar | ||
Modell | Atari SC1424 | |
Ankündigung | 9. Januar 1986, Winter CES, Las Vegas | |
Status | nicht erschienen, am 14. Mai 1986 zurückgezogen | |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, Farbe | |
Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
max. Auflösung | 640×200 Pixel | |
Videosignal | RGB analog (positiv) | |
Anschluss | 13-poliger Rundstecker |
Atari SC1425 RGB Color Monitor |
Atari SC1425 | ||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari SC1425 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari SC1425 | |
Hersteller |
Philips Korea Ltd. 30 Sowol-ro 2-gil Jung-gu, Seoul 04637 ![]() |
|
Ankündigung | 14. Mai 1986 | |
im Handel | ![]() |
|
Produktion eingestellt | ca. 1991 | |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, Farbe | |
Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
max. Auflösung | 640×200 Pixel | |
Videosignal | RGB analog (positiv) | |
Anschluss | Verbindungskabel SCART (Euro-AV 21-polig) auf 13-poliger Rundstecker oder Verbindungskabel Composite (3× Cinch) auf 13-poliger Rundstecker |
Atari SC1435 RGB Color Monitor |
Atari SC1435 | ||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari SC1435 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari SC1435 (Philips CM8833-II) | |
Hersteller |
Philips Korea Ltd. 30 Sowol-ro 2-gil Yongsan-gu, Seoul ![]() |
|
Vorstellung | 13. März 1991, CeBIT '91, Hannover | |
im Handel | ![]() |
|
Produktion eingestellt | ca. 1993 | |
verwendbar an | allen ST-Modellen außer ST Book, Falcon mit Adapter | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, Farbe | |
Stromaufnahme | 75 W | |
Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
max. Auflösung | 640×200 Pixel | |
Zeilenfrequenz | 15,75 kHz | |
Bildwiederholrate | 50/60 Hz | |
Schlitzmaske | 0,42 mm | |
Videosignal | RGB analog (positiv) | |
Anschluss | Verbindungskabel D-Sub 9-polig auf Rundstecker 13-polig Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) auf der linken Seite |
|
Abmessungen B×H×T | 35,2 × 32,6 × 37,6 cm | |
Gewicht | 11 kg | |
Neupreis | ![]() |
|
Werbeprospekte | ![]() ![]() |
Atari PTC1426 / TTC1434 VGA Color Monitor |
Atari PTC1426 / TTC1434 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
Modell TTC1434 noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari TTC1434 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari PTC1426 Atari TTC1434 |
|
Hersteller | ? | |
Vorstellung | 25. August 1989, Atari Messe, Düsseldorf (als TTC1434) 24. August 1990, Atari Messe, Düsseldorf (als PTC1426) |
|
im Handel | 24. August 1990 (beide Versionen) | |
Produktion eingestellt | ca. 1993 | |
verwendbar an | allen Computern mit VGA-Ausgang | |
Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, Farbe | |
Stromaufnahme | 75 W | |
Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
max. Auflösung | 640×480 Pixel | |
Zeilenfrequenz | 31,46 kHz | |
Bildwiederholrate | 60/70 Hz | |
Schlitzmaske | 0,29 mm | |
Videosignal | VGA | |
Bildröhre | entspiegelt | |
Einstellmöglichkeiten | Vorderseite: Helligkeit, Kontrast Rückseite: H-Phase, VGA/TTC via Kippschalter |
|
Anschluss | D-Sub 15-polig HD, Kabel fest verdrahtet | |
Abmessungen B×H×T | 37 × 36 × 38,5 cm | |
Gewicht | 13 kg | |
Neupreis | ![]() TTC1434: 958 DM (8/90) (2022: ca. € 870) PTC1426: 998 DM (12/90) (2022: ca. € 906) ![]() |
|
Werbeprospekte | ![]() ![]() |
Drucker |
Atari SMM804 Dot Matrix Printer |
Atari SMM804 | ||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari SMM804 Nadeldrucker abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari SMM804 | |
Hersteller | ![]() Hong Kong |
|
Vorstellung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas | |
im Handel | ![]() ![]() ![]() |
|
Produktion eingestellt | ca. 1989 | |
verwendbar an | allen Computern mit Parallelport | |
Druckverfahren | Punktraster | |
Druckkopf | 9-Nadel | |
Blätter | Einzelblatt (US Letter, DIN A4) Endlospapier (US Letter, DIN A4) mittels Stachelrad/Traktor |
|
Zeichen/Zeile | 80 | |
Druckgeschwindigkeit | 80 Zeichen / Sekunde | |
Druckausrichtung | bidirektional mit logischer Positionierung | |
Zeichenmatrix | 8×9 Punkte (Pica) in einer 9×9-Matrix | |
Grafikauflösungen | 60 dpi, 120 dpi, 160 dpi | |
Zeichensatz | ASCII (96 Zeichen) 35 japanische Katakana-Zeichen 94 Grafikzeichen |
|
Anschluss | Verbindungskabel Centronics 36-polig auf D-Sub 25-polig | |
Abmessungen B×H×T | 39,4 × 11,3 × 28,7 cm | |
Gewicht | 4600 g | |
Neupreis | 698 DM (entspricht 2020 ca. € 625) |
Atari SDM124 Daisy Wheel Printer |
Atari SDM124 | ||
Modell | Atari SDM124 | |
Hersteller | ![]() 1-5 Suzuki-cho Kodairo-shi, Tokyo |
|
Vorstellung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas | |
Status | nicht erschienen | |
verwendbar an | allen Computern mit Parallelport | |
Druckverfahren | feste Zeichen | |
Druckkopf | Typenrad | |
Farbbandkassette | kompatibel mit Silver Reed CF130, Olivetti ET201/ET221, Nu-Kote NK136 | |
Blätter | Einzelblatt (US Letter, DIN A4) Endlospapier (US Letter, DIN A4) mittels Stachelrad/Traktor |
|
Zeichen/Zeile | 80 bzw. 96 | |
Zeichenmatrix | fest vorgegebene Schriftgröße | |
Anzahl der Schriftzeichen | 96 | |
Geschwindigkeit | 12 Zeichen pro Sekunde | |
Druckrichtung | bidirektional | |
Grafikauflösungen | Grafikdruck ist nicht möglich | |
Leistungsaufnahme | 55 W im Betrieb | |
Anschluss | Verbindungskabel Centronics 36-polig auf D-Sub 25-polig | |
Abmessungen B×H×T | 39,8 × 12,8 × 31,6 cm | |
Gewicht | 7000 g |
Atari STC204 Color Thermal Printer |
Atari STC204 | ||
Modell | Atari STC204 | |
Hersteller | ![]() No. 2970, Ishikawa-cho Hachioji-shi, Tokyo |
|
Ankündigung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas | |
Status | nicht erschienen | |
verwendbar an | allen Computern mit Parallelport | |
Druckverfahren | Farb-Thermodruck | |
Druckkopf | Thermo | |
Blätter | Thermo-Spezialpapier | |
Zeichen/Zeile | 80 | |
Druckgeschwindigkeit | 20 Zeichen pro Sekunde | |
Anschluss | Verbindungskabel Centronics 36-polig auf D-Sub 25-polig |
Atari STC504 Color Thermal Printer |
Atari STC504 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
Bildnachweis Bild mit freundlicher Genehmigung von Curt Vendel / atarimuseum.com |
||
Modell | Atari STC504 | |
Hersteller | ? | |
Vorstellung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas | |
Status | nicht erschienen, im Herbst 1985 zurückgezogen | |
verwendbar an | allen Computern mit Parallelport | |
Druckverfahren | Farb-Thermodruck | |
Druckkopf | Thermo | |
Blätter | Thermo-Spezialpapier | |
Zeichen/Zeile | 80 | |
Anschluss | Verbindungskabel Centronics 36-polig auf D-Sub 25-polig |
Atari SLM804 Laser Printer |
Atari SLM804 | ||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari SLM804 Laserdrucker abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari SLM804 | |
Hersteller | Canon Inc. 3 Chome-30-2 Shimomaruko Ota City, Tokyo 146-8501 ![]() |
|
Vorstellung | 8. Januar 1987, Winter CES, Las Vegas (noch namenlos) 4. März 1987, CeBIT '87, Hannover (als Atari SLM) 24. April 1987, Atari Computer Show, London (als Atari SLM804) |
|
im Handel |
![]() ![]() |
|
Produktion eingestellt | Oktober 1990 | |
verwendbar an | allen Atari ST/TT mit mind. 2 MB RAM | |
Stromverbrauch | 700 W im Betrieb 400 W im Standby-Modus |
|
Druckverfahren | elektrostatisches Fotokopiersystem mit Laserabtastung | |
Entwicklungssystem | Doppelkomponenten, trocken | |
Blätter | Standard-Kopierpapier, Etiketten, Briefumschläge, kopiergeeignete Folien | |
Papiereinzug | Kassette (max. 250 Blatt), manuelle Zufuhr | |
Druckgeschwindigkeit | Aufwärmzeit ca. 2 Minuten Geschwindigkeit 1. Seite ca. 22 Sekunden, danach 8 Seiten/Minute |
|
Druckauflösung | 300 dpi | |
Anschluss | über den externen SLMC804 DMA-Controller an die ACSI-Schnittstelle | |
Abmessungen B×H×T | 51,7 × 41 × 31 cm | |
Gewicht | 23 kg | |
Neupreis |
![]() ![]() |
|
Werbeprospekte | ![]() |
|
Downloads | 💾 Treiberdisketten Atari SLM804 |
Atari SLM605 Laser Printer |
Atari SLM605 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
![]() |
||
Modell | Atari SLM605 | |
Hersteller |
Tokyo Electric Co., Ltd. Tokyo ![]() (Factory Code V1) |
|
Vorstellung | 24. August 1990, Atari Messe Düsseldorf 12. November 1990, Fall COMDEX, Las Vegas |
|
im Handel | 1990 | |
Produktion eingestellt | ca. 1993 | |
verwendbar an | allen Atari ST/TT mit mind. 2 MB RAM | |
Druckverfahren | elektrostatisches Fotokopiersystem mit Laserabtastung | |
Entwicklungssystem | Doppelkomponenten, trocken | |
Blätter | Standard-Kopierpapier, Etiketten, Briefumschläge, kopiergeeignete Folien | |
Papiereinzug | Kassette, manuelle Zufuhr | |
Druckgeschwindigkeit | Aufwärmzeit ca. 60 Sekunden Geschwindigkeit 1. Seite ca. 20 Sekunden, danach 6 Seiten/Minute |
|
Druckauflösung | 300 dpi | |
Anschluss | über den externen SLMC804 DMA-Controller an die ACSI-Schnittstelle | |
Abmessungen B×H×T | 41 × 21 × 41,5 cm | |
Gewicht | 15,4 kg | |
Neupreis | ![]() ![]() |
|
Werbeprospekte | ![]() |
Atari SLM406 Laser Printer |
Atari SLM406 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() | ||
Bildnachweis: ST Computer |
||
Modell | Atari SLM406 | |
Status | nicht erschienen | |
verwendbar an | Atari TT und Falcon | |
Druckverfahren | elektrostatisches Fotokopiersystem mit Laserabtastung | |
Entwicklungssystem | Doppelkomponenten, trocken | |
Blätter | Standard-Kopierpapier, Etiketten, Briefumschläge, kopiergeeignete Folien | |
Papiereinzug | Kassette, manuelle Zufuhr | |
Druckauflösung | 300 dpi | |
Anschluss | SCSI-Schnittstelle |
Massenspeicher |
Atari SF354 Floppy Disk Drive |
Atari SF354 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
Modell | Atari SF354 | |
Hersteller | ![]() 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City (Factory Code A1) ![]() Yoksuna, Japan (Factory Code R1) |
|
Vorstellung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas | |
im Handel | Juni 1985 | |
Produktion eingestellt | Sommer 1988 | |
verwendbar an | Atari ST, TT und PC | |
Leistungsaufnahme | max. 13,3 W | |
verwendete Laufwerksmechaniken | Chinon F-353AT (mit Riemenantrieb) Epson SMD130A000 u.a. |
|
Speichermedium | Diskette 3½″ DD-SS | |
Speicherkapazität | 357.379 Bytes (349 kB) | |
Spurdichte | 135 tpi | |
Positionierungssystem | Schrittmotor | |
Übertragungsrate | 250 kB/s | |
Anschluss | 14-poliger Rundstecker | |
Abmessungen B×H×T | 14 × 6 × 24 cm | |
Gewicht | je nach Version 1000 bis 1200 g |
Atari SF324 Floppy Disk Drive |
Atari SF324 | ||
![]() |
||
Modell | Atari SF324 | |
Hersteller | ![]() 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City (Factory Code A1) |
|
Vorstellung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas | |
Status | nicht erschienen | |
verwendbar an | Atari ST, TT und PC | |
Speichermedium | Diskette 3½″ SD-SS | |
Speicherkapazität | ca. 180 kB | |
Positionierungssystem | Schrittmotor | |
Übertragungsrate | 250 kB/s | |
Anschluss | 14-poliger Rundstecker | |
Abmessungen B×H×T | 14 × 6 × 24 cm | |
Gewicht | ca. 1000 g |
Atari SF314 Floppy Disk Drive |
Atari SF314 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
![]() |
||
Modell | Atari SF314 | |
Hersteller | ![]() 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City (Factory Code A1) ![]() Sanritz Automation Co. Ltd. (im Auftrag von Seiko Epson K.K.) 4-22, Sakuragaoka-cho Shibuya-Ku, Tokyo, 150-0031 (Factory Code L1) |
|
Vorstellung | 17. April 1985, Hannovermesse | |
im Handel | Dezember 1985 | |
Produktion eingestellt | ca. 1990 | |
verwendbar an | Atari ST, TT und PC | |
Leistungsaufnahme | max. 13,3 W | |
verwendete Laufwerksmechaniken | Mitsumi D357 Epson SMD140A000 u.a. |
|
Speichermedium | Diskette 3½″ DD-DS | |
Speicherkapazität | 726.016 Bytes (709 kB) | |
Spurdichte | 135 tpi | |
Positionierungssystem | Schrittmotor | |
Übertragungsrate | 250 kB/s | |
Anschluss | 14-poliger Rundstecker | |
Abmessungen B×H×T | 14 × 6 × 24 cm | |
Gewicht | je nach Version 1000 bis 1100 g |
Atari 10 MB Disk Drive |
Atari ST Book Floppy Disk Drive |
Atari SH104 / SH317 Hard Disk Drive |
Atari SH104 / SH317 | ||
Modell | Atari SH104 bzw. SH317 | |
Ankündigung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas (als SH317) | |
Vorstellung | 4. September 1985, 8th Personal Computer World, London (als SH317) | |
Status | nicht erschienen, im Herbst 1985 zurückgezogen zu Gunsten eines 20 MB-Modells | |
verwendbar an | Atari ST/TT | |
Speicherkapazität | 10 MB | |
Anschluss | D-Sub-Stecker 19-polig |
Atari SH204 / SH324 Hard Disk Drive |
Atari SH204 | ||
|
||
Modell | Atari SH204 | |
Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City ![]() (Factory Code A1) |
|
Ankündigung | 9. Januar 1986, Winter CES, Las Vegas (als SH204) | |
Vorstellung | 12. März 1986, CeBIT '86, Hannover (als SH324) | |
im Handel | ![]() |
|
Produktion eingestellt | Herbst 1988 | |
verwendbar an | Atari ST/TT | |
Speicherkapazität | 20 MB | |
Datenformat | MFM | |
Anschluss | D-Sub-Stecker 19-polig | |
Abmessungen B×H×T | 18 × 8,5 × 38 cm | |
Gewicht | 4700 g | |
Neupreis | ![]() | |
Downloads | 💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI |
Atari SH205 / Megafile 20 / Megafile 40 Hard Disk Drive |
Atari SH205 / Atari Megafile 20 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
|
||
Modell Megafile 20 noch nicht in der Sammlung Sie haben eine Atari Megafile 20 Festplatte abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari SH205 / Megafile 20 | |
Hersteller | Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City ![]() (Factory Code A1) |
|
Vorstellung | 8. Januar 1987, Winter CES, Las Vegas (als SH205) 2. November 1987, Fall COMDEX, Las Vegas (als Megafile 20) |
|
im Handel | SH205: Herbst/Winter 1987 Megafile 20: ![]() ![]() |
|
Produktion eingestellt | ca. 1991 | |
verwendbar an | Atari ST/TT | |
verwendetes Festplattenlaufwerk | Tandon TM262 (3½″) | |
Speicherkapazität | 21,4 MB | |
Speicherplatten | 2 | |
Schreib-/Leseköpfe | 4 | |
Zylinder | 615 | |
Datenformat | MFM | |
Motordrehzahl | 3568 U/min | |
Anschluss | D-Sub-Stecker 19-polig | |
Abmessungen B×H×T | 34 × 7 × 34 cm | |
Gewicht | 3700 g | |
Neupreis | ![]() |
|
Downloads | 📖 Benutzerhandbuch Atari MEGAFILE Hard Disk 💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI |
Atari Megafile 30 Hard Disk Drive |
Atari Megafile 30 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
|
||
Modell | Atari Megafile 30 | |
Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City ![]() (Factory Code A1) |
|
Vorstellung | 14. November 1988, Fall COMDEX '88, Las Vegas | |
im Handel | ![]() |
|
Produktion eingestellt | Ende 1991 | |
verwendbar an | Atari ST/TT | |
verwendetes Festplattenlaufwerk | Seagate ST-238R (5¼″) | |
Speicherkapazität | 32.747.520 Bytes (31,2 MB) | |
Speicherplatten | 2 | |
Schreib-/Leseköpfe | 4 | |
Zylinder | 615 | |
Anzahl der Spuren | 2450 | |
Anzahl der Sektoren pro Spur | 26 | |
Datenformat | RLL | |
Übertragungsrate | 7,5 Mbits/s | |
Motordrehzahl | 3600 U/min | |
Anschluss | D-Sub-Stecker 19-polig | |
Abmessungen B×H×T | 34 × 7 × 34 cm | |
Gewicht | 3700 g | |
Neupreis | ![]() $699,95 (11/89) (2022: ca. $1682 / € 1615) $599,95 (2/91) (2022: ca. $1312 / € 1244) |
|
Downloads | 📖 Benutzerhandbuch Atari MEGAFILE Hard Disk 📖 Service Manual MEGAFILE 30 / MEGAFILE 60 💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI |
Atari Megafile 60 Hard Disk Drive |
Atari Megafile 60 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
Modell | Atari Megafile 60 | |
Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City ![]() (Factory Code A1) |
|
Vorstellung | 14. November 1988, Fall COMDEX '88, Las Vegas | |
im Handel | ![]() |
|
Produktion eingestellt | Ende 1991 | |
verwendbar an | Atari ST/TT | |
verwendetes Festplattenlaufwerk | Seagate ST-277R-1 (5¼″) | |
Speicherkapazität | 64.616.448 Bytes (61,6 MB) | |
Speicherplatten | 3 | |
Schreib-/Leseköpfe | 6 | |
Zylinder | 820 | |
Anzahl der Spuren | 4854 | |
Anzahl der Spuren | 763 | |
Datenformat | RLL | |
Übertragungsrate | 7,5 Mbits/s | |
Motordrehzahl | 3600 U/min | |
Anschluss | D-Sub-Stecker 19-polig | |
Abmessungen B×H×T | 34 × 7 × 34 cm | |
Gewicht | 3700 g | |
Neupreis | ![]() $999,95 (11/89) (2022: ca. $2403 / € 2307) $799,95 (2/91) (2022: ca. $1750 / € 1659) |
|
Downloads | 📖 Benutzerhandbuch Atari MEGAFILE Hard Disk 📖 Service Manual MEGAFILE 30 / MEGAFILE 60 💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI |
AtariFile 200 Hard Disk Drive |
Atari Megafile 44 Removable Hard Disk Drive |
Atari Megafile 44 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
Modell | Atari Megafile 44 | |
Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City Republik China (Factory Code A1) |
|
Vorstellung | 16. März 1988, CeBIT '88, Hannover (als Atari SR444) 8. März 1989, CeBIT '89, Hannover (als Atari Megafile 44) 10. Apil 1989, Spring COMDEX, Chicago |
|
im Handel | ![]() ![]() |
|
Produktion eingestellt | Oktober 1991 | |
verwendbar an | Atari ST/TT | |
verwendetes Laufwerk | SyQuest SQ555 (5¼″) | |
verwendetes Medium | SyQuest SQ400 Wechselmedium | |
Speicherkapazität pro Medium | 44.494.848 Bytes (42,4 MB) | |
Speicherplatten pro Medium | 1 | |
Schreib-/Leseköpfe | 2 | |
Zylinder | 1275 | |
Anzahl der Spuren | 2550 | |
Spurdichte | 1086 tpi | |
Datenformat | RLL | |
mittl. Zugriffszeit | 25 ms | |
Übertragungsrate | 600 kB/s | |
Motordrehzahl | 3220 U/min | |
Anschluss | D-Sub-Stecker 19-polig | |
Abmessungen B×H×T | 34 × 7 × 34 cm | |
Gewicht | 4900 g | |
Neupreis | ![]() ![]() |
|
Downloads | 📖 Service Manual Atari MEGAFILE 44 Wechselplatte 💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI |
Atari OPTOfile CDAR504 CD-ROM Drive |
Atari CDAR504 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
![]() |
||
Modell | Atari OPTOfile CDAR504 (bis Herbst 1988) Atari CDAR504 (ab Herbst 1988) |
|
Hersteller |
Chinon Industries, Inc. 23-11 Naka-Ohshio Chino Nagano, 391-0293 ![]() (Factory Code E1) |
|
Ankündigung | 6. Mai 1985, Spring COMDEX, Atlanta (als CDAR500) | |
Vorstellung | 23. September 1987, 10th Personal Computer World, London (als Atari CDAR504) 2. November 1987, Fall COMDEX '87, Las Vegas (als Atari CD) 1. März 1988, 3rd International Conference of CD-ROM, Microsoft HQ, Seattle 16. März 1988, CeBIT '88, Hannover (als Atari CDAR504) |
|
im Handel | nicht offiziell erschienen Entwickler konnten sich aber ab 7. Juni 1988 direkt bei Atari ein Laufwerk bestellen, für Anwender war es ab Mitte 1989 vereinzelt erhältlich |
|
Produktion eingestellt | ca. 1990 | |
verwendbar an | allen ST/TT-Modellen außer ST Book auch als alleinstehender Audio-CD-Player verwendbar |
|
Laufwerk | Chinon CA-006 | |
Laser | Halbleiterlaser 0,3 mW, Wellenlänge 780 nm ±10 nm (rot/infrarot) | |
Lesbare Formate | CD-ROM, Audio CD | |
Schnittstellen | ACSI zum Anschluss an den Computer Cinch zum Anschluss an einen Verstärker bzw. eine Stereoanlage |
|
Abmessungen B×H×T | 33 × 7 × 29 cm | |
Gewicht | 3800 g | |
Neupreis |
![]() ![]() |
|
Downloads | 💾 Treiberdiskette Atari CDAR504 |
Atari CDAR505 SCSI CD-ROM Drive |
Atari CDAR505 | ||
![]() |
||
Modell | Atari CDAR505 | |
Hersteller | ![]() 23-11 Naka-Ohshio Chino Nagano, 391-0293 (Factory Code E1) |
|
Vorstellung | 13. März 1991, CeBIT '91, Hannover 21. Oktober 1991, Fall COMDEX '91, Las Vegas |
|
im Handel | nicht erschienen | |
verwendbar an | Atari ST, TT, Falcon, allen Rechnern mit SCSI-Schnittstelle | |
Schnittstellen | ACSI zum Anschluss an ST und TT SCSI zum Anschluss an TT, Falcon und andere SCSI-Computer 6,3 mm-Klinke zum Anschluss eines Kopfhörers |
|
Feed | Caddy |
Atari ST Streamer |
Eingabegeräte |
Atari Mouse |
Atari Mouse Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
![]() |
||
Modell | Atari STM1 / PCM1 / PCM2 | |
Hersteller | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Vorstellung | 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas | |
im Handel | Mai 1985 | |
Produktion eingestellt | 1994 | |
verwendbar an | Atari ST/TT/PC/Falcon | |
Funktionsweise | X- und Y-Achse, angetrieben durch eine gummierte Rollkugel Auslesung der Achsenbewegungen durch Lochscheiben am Ende der Achsen, die duch eine Lichtschranke laufen |
|
Tasten | 2 | |
Anschluss | D-Sub-Stecker, 9-polig | |
Abmessungen B×H×T | 6,2 × 3,7 × 9,9 cm | |
Gewicht | 160 g | |
Downloads | 📖 Betriebsanleitung (englisch) |
Atari ST Keyboard |
Atari ST Keyboard Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
Modell | Atari ST Keyboard | |
Hersteller | ![]() 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City (Factory Code A1) |
|
Lieferant Mechanik | ![]() Industriestr. 19 8572 Auerbach |
|
im Handel | ![]() ![]() ![]() |
|
Produktion eingestellt | Oktober 1991 | |
verwendbar an | Atari Mega ST, Mega STE, TT, ATW800 | |
Tastenblöcke | Schreibmaschinentastatur, 59 Tasten Cursortastenblock, 8 Tasten Ziffernblock, 18 Tasten Funktionstastenblock, 10 Tasten |
|
Anschluss | RJ11-Verbindungskabel (Typ 6P6C) | |
Abmessungen B×H×T | 47 × 4,5/5,5 × 19 cm | |
Gewicht | 1650 g |
Atari STE Keyboard |
Atari STE Keyboard Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
Modell | Atari STE Keyboard | |
Hersteller | ![]() 95-2, Kamitsutsumishiki Iitagawaiizuka, Katagami-shi Akita 018-1504 (Factory Code C1) |
|
im Handel | Oktober 1991 | |
Produktion eingestellt | August 1992 | |
verwendbar an | Atari Mega ST, Mega STE, TT, ATW800 | |
Tastenblöcke | Schreibmaschinentastatur, 59 Tasten Cursortastenblock, 8 Tasten Ziffernblock, 18 Tasten Funktionstastenblock, 10 Tasten |
|
Anschluss | RJ11-Stecker (Typ 6P6C) | |
Abmessungen B×H×T | 49,8 × 4,8/6,7 × 17 cm | |
Gewicht | 1300 g |
Atari TT Keyboard |
Atari TT Keyboard Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
Modell | Atari TT Keyboard | |
Hersteller | ![]() 95-2, Kamitsutsumishiki Iitagawaiizuka, Katagami-shi Akita 018-1504 (Factory Code C1) |
|
Im Handel | August 1990 | |
Produktion eingestellt | November 1993 | |
verwendbar an | Atari Mega ST, Mega STE, TT, ATW800 | |
Tastenblöcke | Schreibmaschinentastatur, 59 Tasten Cursortastenblock, 8 Tasten Ziffernblock, 18 Tasten Funktionstastenblock, 10 Tasten |
|
Anschluss | RJ11-Stecker (Typ 6P6C) | |
Abmessungen B×H×T | 49,8 × 4,8/6,7 × 17 cm | |
Gewicht | 1300 g |
Atari Power Pad Game Controller |
Atari Power Pad | ||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari Power Pad Game Controller abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Handelsbezeichnung | Atari Power Pad | |
Hersteller |
Sinoca Enterprises Co., Ltd. 7Fl., No. 48, Sec. 3, Nan Kang Rd. Nan Kang, Taipei ![]() (Factory Code B4 ) |
|
Vorstellung | 21. August 1992, Atari Messe Düsseldorf 16. November 1992, Fall COMDEX '92, Las Vegas |
|
im Handel | Februar 1993 | |
Produktion eingestellt | 1994 | |
verwendbar an | Atari 520/1040STE, Falcon 030, Jaguar | |
Tasten | Steuerkreuz, 3 Feuertasten, 2 Funktionstasten, Ziffernblock mit 12 Tasten | |
Anschluss | D-Sub-Stecker, 15-polig, hohe Dichte | |
Abmessungen B×H×T | 16 × 4,3 × 12,6 cm | |
Gewicht | 160 g |
Sonstiges |
Atari SX212 Modem |
Atari SX212 | ||
![]() |
||
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari SX212 Modem abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
Modell | Atari SX212 | |
Hersteller | Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City Republik China (Factory Code A1) |
|
Vorstellung | 1. Juni 1986, Summer CES, Chicago (als XM1200) 10. November 1986, Fall COMDEX, Las Vegas (als SX212) |
|
im Handel | September 1987 | |
Produktion eingestellt | ca. 1989 | |
verwendbar an | allen Atari- und PC-kompatiblen Computern | |
Übertragungsrate | max. 1200 baud | |
Anschluss | D-Sub-Stecker, 25-polig (RS232) SIO, 13-polig (für 400/800, XL, XE) RJ11-Stecker zur Verbindung mit der Telefonleitung |
|
Abmessungen B×H×T | 14,1 × 3,7 × 23,8 cm | |
Neupreis | ![]() |
Atari MS-DOS-Box |
Atari MS-DOS-Box | ||
Leider kein Bild verfügbar | ||
Vorstellungen | 12. März 1986, CeBIT '86, Hannover 28. April 1986, Spring COMDEX, Atlanta |
|
Status | nicht erschienen | |
verwendbar an | Atari ST | |
Art | Hardware-Emulator |