Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ausgeliefert wurde der PC3 erstmals im Januar 1988, nur zwei Monate nach seiner Ankündigung. Von allen Desktop-PCs aus dem Hause Atari gilt dieser als der meistverkaufte. Die ersten Modelle hatten noch einen dunkelgrauen Sockel. Das mit diesem Modell eingeführte Gehäuse wurde auch für die Modelle PC4 und PC5 verwendet.
Atari PC3 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Aufbau des Systems

Auch den PC3 unterscheidet nur wenig vom PC1. Zum Einsatz kommen hier neben der XT-Architektur noch fünf XT-Steckplätze, die sich im Gegensatz zu den Steckplätzen des PC2 diesmal direkt auf dem Mainboard befinden. Der Computer hatte damals dank eines leistungsfähigen Chipsets die bei anderen Herstellern meist nicht alle zeitgleich vorhandenen Grafikmodi EGA, CGA, Hercules und IBM-monochrom sowie einen fest integrierten Mausanschluss, der es ohne Nachrüstarbeiten ermöglichte, grafikbasierte Programme wie Microsoft Windows (damals in der Version 2.0 erhältlich) oder PC GEM laufen zu lassen. Im Inneren verrichtet ein Intel 8088 als Hauptprozessor seine Arbeit, der Takt kann per Software von 4,77 auf 8 MHz umgeschaltet werden. Als Betriebssystem dient dem PC MS-DOS in der Version 3. Die Hauptplatine selbst folgt absolut keinem Standard, alle Bauteile sind so angeordnet, wie sie benötigt werden. Das Diskettenlaufwerk ist ein für PCs damals standardmäßiges 5¼"-Laufwerk mit einer Speicherkapazität von 360 kB je Diskette. Extern können bis zu zwei zusätzliche Floppys angeschlossen werden. Eine Festplatte wurde auf Wunsch mitgeliefert, in der Regel wurde hier dann die 30 MB-RLL-Platte Seagate ST238R verbaut.
Schnittstellen
Schnittstellen-Bezeichnung |
Schnittstellen-Typ |
Anschluss für… |
Keyboard |
DIN-Rundbuchse, 5-polig |
Tastatur |
Mouse |
D-Sub-Buchse männl., 9-polig, ohne Schraubbolzen |
Atari Mouse |
Power |
Kaltgerätebuchse, Typ IEC-60320 C14 |
Kaltgerätekabel mit Kupplung IEC-60320 C13 |
Power Out |
Kaltgerätebuchse, Typ IEC-60320 C13 |
Kaltgerätekabel mit Stecker IEC-60320 C14 |
Modem |
D-Sub-Buchse männl., 25-polig |
Modems, serielle Geräte |
Printer |
D-Sub-Buchse weibl., 25-polig |
Drucker |
Monitor |
D-Sub-Buchse weibl., 9-polig |
Digitalmonitore CGA/EGA/MDA |
Floppy |
DIN-Rundbuchse, 14-polig |
externe Diskettenlaufwerke |
Technische Daten
Prozessor |
Intel 8088-2 |
Taktfrequenz und Geschwindigkeit |
4,77/8 MHz |
Arbeitsspeicher (RAM) |
640 kB + 256 kB VRAM |
Betriebssystem |
MS-DOS |
Auflösungen (Farben) |
EGA, CGA, MDA/Hercules |
Massenspeicher |
Diskettenlaufwerk 5,25″ 360 kB optional: Festplatte 5,25″ RLL 30 MB |
Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. (Factory Code A1) |
Abmessungen B×H×T |
38 × 15 × 41 cm |
Gewicht |
10,5 kg |
Entwicklungsbeginn |
1987 |
Ankündigung |
November 1987 |
Im Handel |
Januar 1988 |
Einstellung der Produktion |
ca. 1989 |
Neupreis |
|
Peripherie
Für die PC-Serie gab es einiges an speziell entwickelter Peripherie. Einige Geräte aus anderen Serien konnten ebenfalls genutzt werden, vice versa konnten auch PC-Peripheriegeräte an anderen Serien angeschlossen werden. Eine Übersicht der Hardware für IBM-Kompatible Computer aus dem Hause Atari gibt es hier:
Letzte Bearbeitung: 20. April 2020