Daten |
Ankündigung |
11. November 1993 (als Bubsy in: Claws Encounters of the Furred Kind)
23. Juni 1994, Summer CES, Chicago (als Bubsy in: Fractured Furry Tales) |
Veröffentlichung |
9. Dezember 1994 |
Vertrieb |
Atari Corporation 1196 Borregas Ave Sunnyvale, CA 94086 |
Entwicklung |
Imagitec Design, Ltd. Dewsbury, England |
Programmierung |
Andrew Seed |
Artwork |
David Severn Steve Slick Noake Colin Jackson Rick Lodge |
Spieldesign |
Jody Cobb |
zus. Spieldesign |
Steve Slick Noake David Severn Andrew Seed |
Musik und Soundeffekte |
Alastair Lindsey Kevin Seville |
Kartengestaltung |
Mark Hooley Jody Cobb |
Assist. Programmierung |
Karl West Nigel Conroy Martin Randell Trevor Reynsfor |
Leitende Tester |
Jody Cobb Scott Hunter |
Tester |
Hank Cappa Roger Coe Daniel Dunn Tal Funke-Bilu James Hagedorn Mark Hooley Lance J. Lewis Andrew Keim Harry Kinney Dan McNamee Martin Mueller Jason D. Sinclair Pony Sparks Joe Sousa Faran Thomason |
Produzent |
Faran Thomason |
Produktsupport |
Rick Scott Tina Scholefield-Nicholson |
Produktcode |
J9020 |
Genre |
Jump and Run |
Medium |
Steckmodul |
Controller |
Jaguar Controller |
Spieler |
1–2 |
Wertung |
✰✰✰✰✰ |
ESRB-Altersfreigabe |
K–A (ab 6 Jahre) |
Boxtext |
Bubsy zu Hilfe!
Nur Bubsy kann die Kinder der Welt vor dummen Geschichten und durcheinander geratenen Erzählungen bewahren, während er, das Fell voller Fun, durch 15 fabelhafte Kapitel hüpft und springt. Im Märchenland nimmt Bubsy an einer verrückten Tee-Party teil, klettert auf eine riesige Bohnenpflanze, reist unter Wasser (ohne nasse Pfoten zu bekommen), läuft in Ali Babas Wüste und trifft sogar Hänsel und Gretel.
Wird Bubsy es schaffen, alle diese Märchen wieder in Ordnung zu bringen?
|
Trivia |
Ursprünglich wurde das Spiel im November 1993 unter dem Namen Bubsy in: Claws Encounters of the Furred Kind angekündigt und sollte eine direkte Konversion des bereits auf anderen Systemen veröffentlichten Spiels werden, wurde aber mit der Zeit zu einem eigenständigen Teil der Serie und ist exklusiv auf dem Jaguar erhältlich.
Das Spiel nimmt sich unter Anderem Anleihen an Alice im Wunderland (Lewis Carroll, 1865), den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht sowie den Märchen Jack and the Beanstalk von Benjamin Tabart (1807, deutscher Titel Hans und die Bohnenranke) und Hänsel und Gretel der Gebrüder Grimm von 1812.
|
|

|