Der Joystick kam zusammen mit dem
5200 SuperSystem im Oktober 1982 erstmals in den Handel und basiert vom Design auf dem Joystick der nicht verwirklichten Konsole
Atari 3200. Im Gegensatz zu den relativ einfachen Controllern des
Video Computer Systems ist dieser hier recht komplex – neben dem (sich leider nicht selbstzentrierenden) Analog-Joystick befinden sich an den Seiten jeweils zwei Feuertasten, hinter dem Joystick drei Funktionstasten sowie vor dem Joystick ein mit Overlays versehbarer Nummernblock. Dass der Joystick sich nicht selbst zentriert, wird von vielen als das größte Manko der Konsole angesehen. Produziert wurde der Joystick mit Unterbrechungen bis 1987 in Sunnyvale, El Paso, Taiwan und Mexiko. Es gab zeitweise Überlegungen, eine Variante mit selbstzentrierendem Stick zu bauen, dieser Plan wurde aber aus unbekannten Gründen wieder verworfen.
Atari 5200 Joystick (CX52) Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
 |
 |
 |
 |
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung
Sie haben Atari 5200 Joysticks abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
Bildquellen: Wikipedia (1), Atarimuseum.com (2–4)
|
Modell |
Atari CX52 |
Handelsbezeichnung |
Atari 5200 Joystick |
Vertrieb |
1982–1984: Atari, Inc., 1265 Borregas Ave, Sunnyvale CA 94089
1985–1987: Atari Corporation, 1196 Borregas Ave, Sunnyvale, CA 94086 |
Hersteller |
Atari, Werk Sunnyvale
Atari, Werk El Paso
Atari Taiwan Manufacturing Corporation
Atari (México) Fabricante, S.A. de C.V. |
Vorstellung |
Januar 1982, Winter CES, Las Vegas (als Video System X Joystick)
Juni 1982, Summer CES, Chicago |
im Handel |
Oktober 1982 erneut März 1985 Letzte Charge 1987 |
Einstellung der Produktion |
Februar 1984 1986 2. Halbjahr 1987 |
verwendbar an |
Atari 5200 |
Art |
Analog-Joystick |
Tasten |
4 Feuertasten 3 Funktionstasten (START, PAUSE, RESET) numerischer Tastenblock (0–9, *, #) |
Anschluss |
D-Sub-Stecker, 15-polig |
↑ Nach oben
Atari 5200 Trak-Ball Controller |
Bereits im Sommer 1982 angekündigt, wurde der Trak-Ball Controller im Januar 1983 auf der Winter CES vorgestellt und im darauffolgenden Juni in den Handel gebracht. Ausgestattet ist er mit einer Trackball-Elektromechanik, bei der die Bewegung der Kugel auf zwei Walzen übertragen wird. An deren Enden sitzen kleine Lochscheiben, deren Bewegungen durch Lichtschranken erfasst und an die Konsole weitergegeben wird. Das gleiche Prinzip nutzen auch die bis in die 2000er-Jahre gebräuchlichen Rollkugel-Mäuse von Computern. Daneben besitzt der Controller gleich zwei Tastenfelder, die mit Overlays versehen werden können, drei Funktionstasten und vier Feuertasten. Der Controller wurde zeitgleich mit der Konsole im Februar 1984 eingestellt, gerüchteweise sollen die Trackball-Kugeln verkauft und von anderen Firmen zu Schaltknäufen und Lottokugeln weiterverarbeitet worden sein.
Atari 5200 Trak-Ball Controller (CX53) |
 |
Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung
Sie haben einen Atari 5200 Trak-Ball Controller abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
Bildquelle: Wikipedia
|
Modellnummer |
Atari CX53 |
|
Handelsbezeichnung |
Atari 5200 Trak-Ball Controller |
|
Vertrieb |
Atari, Inc., 1265 Borregas Ave, Sunnyvale CA 94089 |
Hersteller |
Atari, Werk El Paso
Atari Taiwan Manufacturing Corporation |
im Handel |
Juni 1983 |
Einstellung der Produktion |
Februar 1984 |
verwendbar an |
Atari 5200 |
Art |
Trackball-Controller |
Tasten |
4 Feuertasten 3 Funktionstasten (START, PAUSE, RESET) 2 Tastenfelder à 12 Tasten (0–9, *, #) |
Anschluss |
D-Sub-Stecker, 15-polig |
↑ Nach oben
Atari 5200 VCS Cartridge Adaptor
Dieser Adapter, mit dem sich
VCS-/2600-Spiele auf der 5200 abspielen lassen, kam im August 1983 auf den Markt, nachdem die Mitbewerber Mattel und Coleco bereits ähnliche Adapter für ihre Spielkonsolen im Sortiment hatten. Neben dem 2600-Modulschacht besitzt es zwei neunpolige Controlleranschlüsse und die Funktionsschalter des VCS (Select, Reset, Schwierigkeitsgrade). Im Inneren des Adapters befinden sich die VCS-Chips 6507, PIA und TIA. Das Design des Moduls ist nicht ganz optimal, doch für eine bessere Version, deren Gehäuse beispielsweise zum Gehäuse der Spielkonsole hin abgewinkelt ist oder die hinten am Erweiterungsbus eingesteckt werden könnte, fehlte wohl die Zeit oder das Geld. Es funktioniert zudem nur mit dem neueren Modell der 5200 mit zwei Controlleranschlüssen, beim Modell mit vier Anschlüssen muss erst eine Modifikation vorgenommen werden.
Atari 5200 VCS Cartridge Adaptor (CX55) |
 |
Bildnachweis: Bild mit freundlicher Genehmigung von M. Wittland |
Modell |
Atari CX55 |
|
Hersteller |
Atari |
Vertriebszeitraum |
August 1983 bis Februar 1984 |
verwendbar an |
Atari 5200 (Version mit 2 Controller-Ports) |
Art |
Moduladapter |
Anschluss |
Ausgang: Atari 5200 Cartridge Slot Eingang: 2× D-Sub-Buchse, 9-polig; Atari 2600 Cartridge Slot |
Abmessungen B×H×T |
|
Gewicht |
|
Neupreis |
|
↑ Nach oben
Atari 5200 Automatic Switchbox
Die Stromversorgung und Signalverteilung der ersten Version der
5200-Konsole (erkennbar an den vier Controlleranschlüssen an der Front) ist ein wenig kurios. Alles funktioniert an der Konsole über einen einzigen Anschluss, an den die Switchbox angeschlossen wird. Diese stellt die Antennenanschlüsse, den Konsolenanschluss an den Fernseher und die Netzteilbuchse zur Verfügung, außerdem reagiert sie automatisch, wenn die Konsole angeschaltet wird, und stellt vom Antennen- auf das Konsolensignal um. Es gibt zwei Versionen der Box – der 300 Ω-Antennenanschluss fiel später (wohl aus Kostengrüunden) weg. Mit Erscheinen der überarbeiteten 5200-Version im Juni 1983 (nur noch zwei Controlleranschlüsse an der Front) fiel die Switchbox ersatzlos weg.
Atari 5200 Automatic Switchbox |
 |
Modell |
|
|
Hersteller |
Atari |
Vertriebszeitraum |
Oktober 1982 bis Juni 1983 |
verwendbar an |
Atari 5200 (Version mit 4 Controller-Ports) |
Art |
Umschaltbox |
Eingänge |
Antenne (F-Buchse für 75 Ω) Antenne (2 Klemmschrauben für 300 Ω; nicht bei allen Boxen vorhanden) Netzteil (Hohlstecker-Buchse) |
Ausgänge |
TV-Anschluss (BNC-Stecker über kurzes Kabel) Konsolen-Anschluss (Cinch-Buchse) |
Abmessungen B×H×T |
|
Gewicht |
|
Neupreis |
fester Bestandteil des Lieferumfangs der ersten 5200-Version, nicht einzeln erhältlich |
↑ Nach oben
Unveröffentlichtes
Atari 5200 Paddle Controller
Auf Basis des
Joysticks wurde auch ein Paddle-Controller entwickelt, der es allerdings nicht zur Marktreife schaffte. Es existieren auch keine Spiele mit expliziter Paddle-Unterstützung.

Bild: atarimuseum.com
↑ Nach oben
Atari 5200 Paddle and Joystick Combo
Wie beim
Sears Video Arcade II bzw. Atari 2800 sollte es einen Controller geben, der Paddle und Joystick in einem Gerät vereint. Das von Linda Whitten gestaltete Modell weist im Gegensatz zu allen anderen 5200-Controllern nur einen Feuerknopf, kein Tastenfeld und keine Funktionstasten auf.

Bild: atarimuseum.com
↑ Nach oben
Atari 5200 Voice Controller
Ebenso wie für das
Video Computer System sollte der Spielwarenriese Milton Bradley Company einen sprachgesteuerten Controller für die
5200-Konsole entwickeln. Im Streit um die Abnahmemengen endete die Zusammenarbeit von Atari und MB jedoch abrupt im August 1983, ohne dass nennenswerte Fortschritte gemacht worden wären.
↑ Nach oben
Atari 5200 Kid's Controller
Auch hier sollte ein
bereits realisierter Controller des
Atari 2600 für das 5200-System umgesetzt werden. Overlays wurden für die ebenfalls nicht erschienen 5200-Spiele
Alpha Beam With Ernie und
Cookie Monster's Garden bereits entworfen. Aus technischer Sicht handelt es sich bei diesem Controller schlicht um den CX52 ohne Joystick und Feuertasten.

Bild: atarimuseum.com
↑ Nach oben
Atari 7800 ProSystem Adaptor
Pläne, einen Moduladapter analog dem
VCS Cartridge Adaptor zu entwickeln, mit dem sich die Spiele des
7800-Systems auf dem
5200-System abspielen lassen, gab es offenbar schon während der Entwicklungszeit der Konsole 7800. Das Projekt wurde allerdings recht bald fallengelassen.

Bild: atarimuseum.com
↑ Nach oben
Letzte Seitenbearbeitung: 14. November 2022